Gemeinde Puls

.

Puls unser Dorf
Puls, im Amt Schenefeld, Kreis Steinburg, umfasst eine Fläche von 1090 ha, durchzogen von 110 km Knicks.               Geographische Lage: 9° 28' Ost, 54° 3' Nord.
Um das Dorf herum liegen die Ortsteile Diecken, Kammerhorst und Pulserdamm.
Puls liegt zwischen 20 und 45 m über NN auf dem Höhenzug, der von Nortorf über Hohenwestedt durch den südlichen Teil des  Kreises  Rendsburg/ Eckernförde nach  Dithmarschen geht und die Wasserscheide zwischen Eider und Stör bildet. Der grösste Teil der Feldmark des Dorfes gehört zum Flussgebiet  der Eider, der kleinere zum Gebiet der Stör. Das Dorf liegt ziemlich in der Mitte der Flur. Die Landstraßen von Schenefeld nach Beringstedt  und von Reher nach Seefeld schneiden sich im Dorf. Früher schrieb man den Namen des Dorfes Polße. Der Ortsname Puls wurde erstmals im 7./8. Jahrhundert als Ansiedlung mit Feldmark erwähnt. Siedlungsbereiche und mehrere Hügelgräber lassen jedoch auf eine frühere Besiedlung schliessen.
Von 1916 bis 1954 war der Ort Station an der Kleinbahnstrecke Hohenwestedt-Schenefeld. Es waren die „Rosa“ Zeiten. Von 1701 bis 1970 verfügte Puls über eine Schule. Eine Meierei hielt sich von 1890 bis 1972, und selbst eine Poststelle gab es mit Unterbrechungen bis 1978. Auch die Schmieden, Tankstellen und Bäckereien sind nur noch in der Erinnerung lebendig.

Die ausführliche Geschichte von Puls ist in dem Buch „Puls, ein Dorf mit Vergangenheit“, aufgezeichnet. Es erschien mit Unterstützung der Landsparkasse Schenefeld im Januar 2000 und ist beim Bürgermeister noch zu haben.

Wappen von PulsWappen

Seit dem 07. April 2003 besitzt die Gemeinde Puls ein eigenes Wappen. Es wurdevon interessierten Pulsern in Zusammenarbeit mit einem Heraldiker entwickelt. Die folgenden Zeilen erklären die einzelnen Elemente des Wappens:
Die Gemeinde Puls liegt mitten im Naturraum „Hohenwestedter Geest“. Durch die vorwiegend sandigen Böden dieses Geestdorfes hatte der Kiesabbau für die Gemeinde eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Die Farbe Gelb (Gold) im Schildfuss soll daran erinnern.
Bedingt durch die Höhenlage von Puls verläuft durch das Gemeindegebiet eine Wasserscheide. Der blaue Sparren, bzw. die beiden blauen unterbrochenen Wellenfäden sollen dieses symbolisieren.
Aufgrund der günstigen Höhenlage hat die Windenergie für Puls eine besondere Bedeutung. Das Windrad soll auf diese alternative Energiegewinnung hinweisen.
Die Landschaft um Puls wird geprägt durch ein vergleichsweise enges Knicknetz, das während der Verkoppelung im 18. Jahrhundert. als Feld- oder Flurbegrenzung angelegt wurde und in der exponierten Höhenlage der Gemeinde als Windschutz von Bedeutung ist. Eines der typischen Knickgehölze ist die Haselnuss, die mit ihren charakteristischen Staubfäden an die Bedeutung der hier entstandenen bäuerlichen Kulturlandschaft erinnern soll.
Die Bedeutung der Landwirtschaft wird durch das Grün symbolisiert.

Politik
Nach den langen Amtszeiten der Bürgermeister Walter Holling (1948-1978), Rudolf Mohrdieck (1978-1998) und Jürgen Schmid (1998-2013) ist seit 2013 Jens Stöver als Bürgermeister im Amt.
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 9 Sitze
5 Sitze AAG-Wählergemeinschaft (Allgemeine Arbeitnehmer-Gemeinschaft) und 4
Sitze ABI-Wählergemeinschaft (Allgemeine Bürger-Initiative Puls)

Einwohner und Fluggäste
Die Gemeinde hatte im Jahr 2005 - 638 Einwohner in folgender Altersstruktur:
bis 6 Jahre  31 männlich  28 weiblich
  7 - 17         54                  59              
18 - 30          29                 40              
31 - 59         150                128              
über 60        55                  64              
und ist Jahr für Jahr immer noch Heimat eines Storchenpaares. Ergebnis seines Liebeslebens waren im Jahr 2004  3 Jungstörche.

Presse
Für amtliche Mitteilungen und sonstige Berichte aus der Gemeinde gibt es seit 2001 das Informationsblatt Pulsschlag. Es erscheint im Abstand von etwa 4 Wochen und wird kostenlos an alle 220 Haushalte verteilt.

Gewerbe
15 Landwirtschaftliche Betriebe sind noch sehr aktiv und bewirtschaften neben den Pulser Flächen auch Ländereien umliegender Gemeinden. 35 Gewerbeanmeldungen gibt es für Puls. Die Branchen reichen von A - Z, von Aquarien Technik über Gastwirtschaft und Sparkasse bis Zentralheizungsbau.
Puls war schon frühzeitig und mit Weitblick bereit, großes Geld in die vorschriftsmässige Abwasserentsorgung zu investieren. Und so entstand schon 1985 eine Mischwasserkanalisation mit Klärteichen.
1994 wurde Puls über den Wasserbeschaffungsverband Unteres Störgebiet an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Zwei Jahre später legte die Schleswag die Gasleitungen.
Seit Herbst 1999 beteiligt sich Puls aktiv an der Energieerzeugung aus Windkraft. Die im Windpark installierte Leistung von ca. 15 MW reicht aus, um den Strombedarf von mehr als 6.600 Vier-Personen-Haushalten zu decken.

Vereinswesen
Einen besonderen Stellenwert hat in Puls die Geselligkeit. Die Freiwillige Feuerwehr und mehrere Vereine und Clubs sorgen neben der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgaben für eine Vielzahl von Veranstaltungen für die Mitglieder, aber auch für die Allgemeinheit.

Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Puls wurde am 15. Mai 1930 von Karl Wunsch mit 38 Männern gegründet. Heute zählt sie 66 Mitglieder. Wehrführer ist Rüdiger Wrigg.
Die Ausrüstung der Wehr ist auf dem neuesten Stand. Das Löschfahrzeug LF 8/6 hat einen Tank mit 600 l Wasser an Bord, eine eingebaute Pumpe und eine zusätzliche Tragkraftpumpe. Die aktiven Feuerwehrkameraden sind mit feuerbeständigen Nomex-Jacken ausgerüstet. Zur sicheren Wasserversorgung liegt in der Dorfmitte ein Feuerlöschteich. Zusätzlich stehen 4 Bohrbrunnen zur Verfügung und es existieren 14 Anschlussmöglichkeiten an die zentrale Wasserversorgung.Die Alarmauslösung erfolgt über zwei Sirenen.
Die von der FFW durchgeführten Veranstaltungen sind das Skat-/Doppelkopfturnier, das Maifeuer, der Tag der offenen Tür, eine Fahrrad-Rallye mit Grillabend, der Laternenumzug und die Gedenkfeier gemeinsam mit der Gemeinde und dem Sozialverband am Volkstrauertag. Ein besonderes Erlebnis ist der Brandschutz beim jährlichen Open-Air in Wacken gemeinsam mit 11 weiteren Wehren.
Am 07. Mai 2005 feierte die FFW Puls ihr 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fand das Amtsfeuerwehrfest in Puls statt. Der Tag begann mit einem Sternmarsch durchs Dorf und einer Kranzniederlegung am Ehrenmal. 17 Wehren aus dem Amt Schenefeld haben sich anschliessend an den Wettkämpfen beteiligt.
HSV Fan-Club
Der HSV Fan-Club wurde 1996 gegründet und hat heute 20 Mitglieder. Ziel ist es, den HSV bei seinen Spielen zu unterstützen. Zu jedem Heimspiel geht es im eigenen HSV-Auto -9 sitziger betagter Mercedes 409, Baujahr 1969, unübersehbar durch die HSV-Farben und -Symbole- nach Hamburg. Gelegentlich werden zusammen mit anderen HSV Fan-Clubs diverse Auswärtsspiele besucht.
Ein Höhepunkt ist das jährliche HSV-Abschlussfest in Puls.
Ansprechpartner im Club sind Martin Haeckt und Rainer Rohwer.
Jagdgemeinschaft
Das Pulser Jagdrevier wird von der Gemeinschaft der Pulser Jäger gehegt und gepflegt.
MC Puls
1988 gründeten 7 Motorradfahrer aus einer Stammtischrunde den Motorradclub Puls. Heute zählt er 15 Mitglieder, die sich einmal wöchentlich im eigenen Clubhaus treffen und traditionell am 1. Weihnachtsfeiertag die Glühweinparty feiern. Präsident ist Clemens Dau.
Ziel des Clubs ist es, gemeinsam Touren zu fahren, Fachwissen auszutauschen und andere Clubs zu besuchen. Kleine Wettkämpfe, Geschicklichkeitsspiele und Kräftemessen um Pokale sind dabei die Events. Das jährliche Highlight ist das eigene überregionale Motorradtreffen über Pfingsten auf dem Ringreiterplatz.
RV Puls
Der Ringreiterverein wurde am 19. Juni 1982 gegründet. Heute zählt er 132 Mitglieder. Vorsitzender ist Hans-Peter Ehlers.
1985 wurde der von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Ringreiterplatz eingeweiht. Alle erforderlichen Gebäude, Einzäunungen und Gerätschaften wurden in Eigenleistung der Vereinsmitglieder erstellt.
Die regelmäßigen Veranstaltungen des RV sind das Osterfeuer, eine Fahrrad-Rallye
mit Grillfest, das grosse öffentliche Ringreiten das grösste im Kreis Steinburg-, das interne Vereinsringreiten und im Dezember der Weihnachtsmarkt für Gross und Klein.
SV Puls
Am 27. August 1955 trafen sich 37 interessierte Pulser in der damaligen Gaststätte Cuhls (Keller) und gründeten den Sportverein Puls. Heute hat der Verein ca. 200 Mitglieder. Vorsitzender ist Nils Wrigg.
Im Herrenfußball besteht seit 7 Jahren mit dem TSV Reher eine Spielgemeinschaft, die im Gegensatz zu anderen Vereinen sehr gut funktioniert. Zur Zeit wird mit drei Herrenmannschaften auf Verbands  und Kreisebene gespielt; des weiteren spielt noch eine Altherrenmannschaft, welche wöchentlich trainiert und 14 -tägig Freundschaftsspiele bestreitet. Der Spielbetrieb findet abwechselnd in Puls und Reher statt.
Im Jugendfußball sind als Spielgemeinschaft zusammen mit Reher und Schenefeld sämtliche Altersgruppen vertreten, von der G-Jugend bis hin zur B-Jugend.
Eine weitere Sparte ist die Gymnastikgruppe von ca. 30 Damen jeden Alters. Diese treffen sich wöchentlich in der Schenefelder Turnhalle. Unter fachkundiger Leitung wird jede Art Gymnastik durchgeführt und danach in der Schwimmhalle der Schule Schenefeld geschwommen. Dort trifft sich mittwochs auch die Schwimmgruppe.
Zwei Sportplätze stehen zur Verfügung, wovon der eine als reiner Trainingsplatz genutzt wird und dem ein öffentlicher Spielplatz angeschlossen ist.
Seit über 10 Jahren veranstaltet der SV das Faschingsfest mit grosser Resonanz bei Alt und Jung. Hier wird von Freitagabend (Generalprobe) über Samstagnachmittag (Kinderfasching) bis Samstagabend (Hauptveranstaltung) der Saal im Vereinslokal, dem Gasthof "Zur Linde", gefüllt.
Des weiteren werden jährlich am Himmelfahrtstag eine Fahrradtour für jedermann und während der Sportwoche ein „Spiel ohne Grenzen“ durchgeführt.
Als grosses Highlight war im Jahr 2005 das 50 -jährige Jubiläum des SV Puls.

Soziales
Neben dem regen Vereinsleben kümmert man sich in Puls auch um die ganz Kleinen, die Kleinen und um die Senioren. Von den Eigeninitiativen Krabbelgruppe und Spielgruppe, die sich regelmässig im Sportlerheim treffen, über das jährliche grosse Kinderfest der Gemeinde bis zu den jährlich zweimaligen Seniorenausflügen, die die Gemeinde zusammen mit dem Sozialverband veranstaltet und der Eigeninitiative des monatlichen Seniorenkaffees mit Klönschnack und Spiel ist alles vertreten, was Freude macht.
Die Kinder besuchen überwiegend die Kinderstube in Reher, einige gehen in den Kindergarten in Schenefeld.

Bildung
Seit Puls keine Schule mehr hat, fahren die Kinder mit dem Bus zur Realschule mit Grund- und Hauptschulteil nach Schenefeld und in die Gymnasien nach Itzehoe.
Im Abstand von 3 Wochen kommt der Bücherbus der Fahrbücherei im Kreis Steinburg nach Puls. Das Interesse an dieser Einrichtung ist sehr gross. Jährliche zweistellige Steigerungsraten in den Entleihungen sind ein deutliches Zeichen dafür.

Zukunft
Das Zukunftsprojekt, die neue Dorfmitte ist fertiggestellt. Puls konnte ein Grundstück erwerben, wo sich laut Dorfchronik die historischen Handelswege kreuzten und wo wohl der Ausgangspunkt der Besiedlung von Puls war. Direkt angrenzend an das Grundstück befindet sich das Ehrenmal der Gemeinde zum Gedenken der Opfer der Kriege.
Das gesamte Areal wurde die neue Dorfmitte, mit Grünflächen, Wegen, Sitzplätzen und soll Rastplatz der sich hier treffenden Fahrradrouten 1 und 2 sein. In Erinnerung an die alte Bäckerei, die früher auf diesem Grundstück gestanden hat, wird künftig ein Brunnen mit einer Plastik den Platz zieren. Wesentliches Gestaltungselement sind die für die Landschaft der Gemeinde Puls typischen Natursteine und Findlingen. Die räumliche Gliederung der Anlage haben Gehölzpflanzungen übernommen.  Das Ziel, die neue Dorfmitte bis zu den grossen Veranstaltungen im Jahr 2005, den Jubiläen des Sportvereins und der freiwilligen Feuerwehr, sowie dem Amtsfeuerwehrfest, fertigzustellen, wurde erreicht. Gefördert wurde das Projektes aus LSE-Mitteln.