Aus dem “Heimatbuch Kreis Rendsburg”
Die folgende Beschreibung stammt aus dem Heimatbuch von 1922.
Puls, 1576 Polse, 1602 Pulße.
Puls ist ein mittelgrosses Dorf von annähernd 450 Bewohnern. Es liegt auf dem Höhenzuge, der von Nortorf über Hohenwestedt durch den südlichen Teil des Kreises Rendsburg nach Dithmarschen geht und die Wasserscheide zwischen Eider und Stör bildet. Der grösste Teil der Feldmark des Dorfes gehört zum Flussgebiet der Eiden der kleinere zum Gebiet der Stör. Der Name des Dorfes wurde früher “Polße” geschrieben. Auf einer Tafel in der Kirche zu Schenefeld wird ein Reimer Offe aus “Polße" genannt; ein Teil der Feldmark heisst jetzt noch “Pulso".
Der Ort muss eine alte Siedlung sein, da rund um das Dorf zahlreiche vorgeschichtliche Grabstätten, Hünengräber, gelegen haben; alle sind durchwühlt, der grösste Teil abgetragen. lm Schulschrank sind viele vom Lehrer gesammelte Steinwerkzeuge und ein Stück eines Bronzebeils aufbewahrt. In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde vom Altertums-Museum ein Grab geöffnet, in welchem man ein Bronzeschwert fand, jetzt in Kiel.
Die grossen Feldsteine, welche die Gräber einschlossen, sind meistens zu Fundamentsteinen der Häuser oder zu Strassenbauten benutzt. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Park zu Schenefeld ist aus Felsblöcken eines Hünengrabes der Pulser Feldmark errichtet. Auf der Schulheide hat man bei Urbarmachung am Ende des vorigen Jahrhunderts noch Gräber gefunden, die sich nur ganz wenig über den Boden erhoben. Sie waren von Steinen in Faust- und Kopfgrösse umgeben und enthielten zerbrochene Urnenscherben und verbrannte Knochen. Das solche Gräber auf benachbarten Feldern vorgefunden wurden, ist nicht bekannt geworden. Nach seiner Lage hat die Flur des Dorfes hauptsächlich Acker- und Weideland, wenig Wiese, wenig Wald und fast gar kein Moor. Der Waldbestand muss früher grösser gewesen sein Flurnamen, wie “Wiesholt" und “Havikhorst" erinnern daran. Der Boden ist gelbersteiniger Sandboden oder schwarzgründige Erde. Lehm und Mergel liegen meistens recht tief und sind wenig vorhanden. Wo beim Bau der Kleinbahn Durchstiche gemacht sind, konnte man die mehr oder weniger breiten Schichten der Ablagerung erkennen, die die Abwässerung der Eiszeit hinterlassen hatte. Die Lehm- und Mergelschicht wurde nicht berührt. An einigen Stellen liegt die Ahlerde (Voßborn) dicht unter der Ackererde. Der Boden ist im allgemeinen nicht unfruchtbar und recht ertragreich, wenn der künstliche Dünger genügend zur Verfügung steht. Während früher ein grosser Teil der Flur Heideland war, ist seit Anwendung des künstlichen Düngers und der damit Hand in Hand gehenden vermehrten Vieh- und Schweinezucht alles Heideland in fruchtbare Kornfelder verwandelt. Jetzt ist ein arger Rückschlag eingetreten. Der Krieg hat den Viehbestand reduziert, und der Kunstdünger ist knapp und teuer. Die wenigen Wiesen liegen an den kleinen, die Feldmark durchfliessenden Bächen und haben meistens Mooruntergrund, sind wohl früher Moore gewesen. Eigentliches Moor fehlt gänzlich. Etwas Waldbestand, gemischter Baumbestand, liegen an der Grenze im Osten und Westen. 10 -15 ha neu gepflanzter Tannenbestand ist noch klein.
Das Dorf liegt ziemlich in der Mitte der Flur. Die Landstrassen von Schenefeld nach Beringstedt und von Reher nach Seefeld schneiden sich im Dorf. Seit 1915 ist der Ort Station an der Kleinbahn Hohenwestedt-Schenefeld. Der Ort hat nur bäuerliche Besitze, mehr kleine wie grosse, auch die Handwerker haben meistens etwas Landbesitz. Die Häuser liegen zerstreut, die älteren Besitze mehr im Norden des Dorfes an den “Wischhöfen", die kleineren mehr auf dem sog. “Vierth". Von älteren Häusern sind nur ein Bauernhaus und einige Katen vorhanden, die noch den Typ des alten Sachsenhauses zeigen. Das Schulhaus liegt im Süden des Dorfes, vermutlich deshalb, weil Puls früher mit Oldenborstel eine Schulgemeinde bildete. Bis zum Jahre 1911 war die Schule einklassig; in diesem Jahr wurde ein neues Schulhaus gebaut und eine zweiklassige Schule eingerichtet. Seit 1885 besitzt der Ort eine Genossenschaftsmeierei. Fernsprecher und Posthilfsstelle dienen dem Verkehr. Ein 1897 gegründeter landwirtschaftlicher Konsumverein und die 1904 eingerichtete Spar- und Darlehnskasse vermitteln die wirtschaftliche Hebung der Bewohner. Der grösste Bauernbesitz, jetzt dem Amtsvorsteher Holling gehörend, ist seit dem 30jährigen Krieg nachweislich in derselben Familie geblieben.
Die schon vorher genannte Tafel in der Kirche zu Schenefeld, welche die Namen der Spender aufzählt, die die Kanzel der Kirche stifteten, nennt auch einen Reimer Offe aus Polße. Der Name ist mit dem Besitz verbunden gewesen bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts, wo die Erbtochter des letzten Offe den Landmann Holling heiratete. Ein anderer Besitz ist seit 1737 in Besitz der Familie Gribbohm. Eine Schulurkunde aus diesem Jahr ist von einem Eggert Gribbohm unterzeichnet.
Am Wege nach Beringstedt, eben ausserhalb des Dorfes, liegt ein Stück Gemeindeland, das den Namen “Karkenheiloh" führt. Der Sage zufolge hat man hierher einmal die Schenefelder Kirche verlegen wollen, als sie im 30jährigen Kriege verbrannte. Bei Ausbesserung eines Knicks wurden vor reichlich 20 Jahren 3 Silbermünzen aus der ersten Zeit des 30jährigen Krieges gefunden, auch ein Schwert auf dem nahe gelegenen Warringholzer Moor, vermutlich einem erschlagenen Wallensteiner gehörig.
1602 scheint Puls aus 7 Voll-, 12 Halbhufen und drei Katen zu bestehen. 1656 hatte es 13 Hufen, 1 grosse und 2 kleine Katen. 1689 hatte es 16 Feuerstellen. Es scheint demnach, dass im 30jährigen Krieg sechs Besitzungen eingegangen sind. Einwohner 1602: Marr Gritbaum, Hans Offen, Timme Beeken, Eggert Staffstede, Reymer Struue, Eler Borgers, Eggen Borgers, Claus Kruse, Heinrich Borgers, Marr Gritbaum, Reymer Gartens, Jürgen Elers, Olde Eggert Gritbaum, Reymer Gritbaum, Ratke Haringes, Marten Staffstede, Jochirr Stolte, Jürgen Bostel, Claus Harps, Reymer Voß, Harder Beken, Lange Eggert.
Flurnamen 1743: Wiesen: Ohlendiek, Grashof, Trenthof, Dörpw., Mohrw., Wachtlohes W., vuel Redders W., Hornsw., Ruhmland, Struvenvieh, Horstw., Depen, Spannw., Langsechen, Sierksw. Dührkoep, Langendiek, Polßw., Porstrück, Stetsw., Pfortzw., Hausmühlenw. Hannkroie, Helle W., Voßkröcke, Maaß, Meenw., Born, Blockw., Stegw., Kuhlenw., Mastbrockenw., Steckelo W., Ohl W., Strietw., Rollenkrug, Tweenw., Stabbenkrug, Rühmde, Weht, Bullrühmde, Osterholz, Schaaphorst, Hillenw., Stapelhorn.
Äcker: Grünhorstbrack, Hobber Kas Brack, Lütje Dohrs Brack, Koppelbrack, Kreutzbrack, Wachtlohe Brack, Pulßobrack, Langackerbrack, Nienkampf, Jebenkoppel, 21 Koppeln ohne nähere Bezeichnung.
|